X

Sucht bestimmt das Leben vieler Menschen – doch es gibt Auswege

Die Sucht nach Medikamenten und Drogen hat für Betroffene und ihre Angehörigen weitreichende Folgen. Vor allem die Abhängigkeit von Opioiden hat schlimme Konsequenzen. Mit geeigneter Therapie gibt es aber wirksame Auswege für Betroffene.

Abhängigkeit

Suchbehandlung - Detailbild Alkohol, Medikamente, Zigaretten und Drogen
  • Alkohol
  • Tabak/Nikotin
  • Opioide, z.B. Heroin oder Morphin
  • Cannabinoide (Haschisch, Marihuana)
  • Medikamente zur Beruhigung oder Schlafmittel, wie Benzodiazepine – auch bekannt unter den Namen Valium oder Tavor
  • Synthetische Stimulanzien, wie Amphetamine, Speed oder Ecstasy
  • Halluzinogene, wie LDS oder Pilze

Zu den nicht-stoffgebundenen Abhängigkeiten zählen zum Beispiel das Glücksspiel, die Abhängigkeit von Computerspielen, aber auch die Arbeits-, Internet- oder Sexsucht.

Die Definition von Sucht bzw. Abhängigkeit der Weltgesundheitsorganisation

Suchtbehandlung - Detailansicht Drogen Spritze und Löffel

Sucht bzw. Abhängigkeit ist von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ganz klar definiert und zwar nach den folgenden sechs Kriterien:

Von diesen sechs Kriterien müssen im Laufe eines Jahres mindestens drei erfüllt gewesen sein, um als abhängig zu gelten.

Die Abhängigkeit: Häufigkeit in Deutschland und der Welt

sucht-ethypharm

Viele Menschen sind süchtig nach bestimmten Stoffen und Substanzen. In Deutschland gibt es etwa 16 Millionen Raucher und etwa 1,7 Millionen Alkoholabhängige. Etwa 1,1 bis 1,4 Millionen Menschen gelten als medikamentenabhängig und 100.000 bis 150.000 Menschen sind abhängig von opiathaltigen Drogen. Mit einem Anteil von 90 % ist dabei Heroin das am meisten konsumierte Opioid. Die Hälfte der Heroinabhängigen befindet sich in Deutschland in einer Substitutionstherapie. Dabei erhalten sie Ersatzstoffe wie Methadon, Buprenorphin oder Morphin.

Betrachtet man die Zahlen zur Abhängigkeit global, kommt man auf eine Zahl von 269 Millionen Erwachsenen weltweit, die im Jahr 2018 mindestens eine illegale Droge konsumiert haben. Das ist einer von 30 Erwachsenen. Menschen, die sich dabei Drogen injiziert haben, werden mit knapp 11,2 Millionen angegeben.

Opiate und Opioide – Stoffe, die süchtig machen

Suchbehandlung - Detailbild Spritzen und Tabletten

Opiate sind psychoaktive Stoffe, die aus dem Schlafmohn und genauer gesagt aus seinem Milchsaft gewonnen werden. Dazu zählen vor allem Morphin und Codein.

Opiode sind ein Überbegriff für alle Substanzen, die morphinartig wirken. Dazu gehören neben den Opiaten auch synthetisch hergestellte Stoffe. Opioide werden in schwach (z.B. Tramadol, Tilidin) und stark (z.B. Morphin, Oxycodon) eingeteilt. Auch das Heroin gehört zu den Opioiden, da es durch eine Acetylierung aus Morphin hergestellt wird. Beispiele für komplett synthetische Opioide sind Methadon oder Fentanyl.
La compatibilité du lecteur d’écran est activée.

Opiode sind ein Überbegriff für alle Substanzen, die morphinartig wirken. Dazu gehören neben den Opiaten auch synthetisch hergestellte Stoffe. Opioide werden in schwach (z.B. Tramadol, Tilidin) und stark (z.B. Morphin, Oxycodon) eingeteilt. Auch das Heroin gehört zu den Opioiden, da es durch eine Acetylierung aus Morphin hergestellt wird. Beispiele für komplett synthetische Opioide sind Methadon oder Fentanyl.

Auch der Körper ist in der Lage Opioide herzustellen. Diese Stoffe nennt man Endorphine. Und diese körpereigenen Stoffe sind auch mit ein Grund dafür, warum synthetische Opioide so schnell süchtig machen. Denn wie die körpereigenen Endorphine, die wir in Stress- oder Schmerzsituationen ausschütten, docken auch die künstlichen Opioide im Zentralen Nervensystem (ZNS) an die μ-Rezeptoren an und führen zu einer intensiven Euphorie, einer kompletten Angstfreiheit und einer gelösten Stimmung. Diese Euphorie ist aber nur von kurzer Dauer und verkürzt sich bei zunehmender Abhängigkeit. Durch ihre starke Wirkung auf Körper und Psyche machen Opioide sehr schnell abhängig. Vom ersten Gebrauch bis zur manifesten Abhängigkeit sind es oft nur wenige Wochen.

Die Abhängigkeit von Opioiden

Suchtbehandlung - Schriftzug Opioid Addiction

Wer abhängig von Opioiden ist, ist dies meist von Heroin und Tilidin. Eine Abhängigkeit zieht schwere körperliche und psychische Folgen nach sich und geht oft mit dem sozialen Abstieg einher. Die Abhängigkeit von Opioiden ist von starken Entzugserscheinungen begleitet. Diese körperliche Abhängigkeit verstärkt den Suchtdruck und führt den Abhängigen immer tiefer in die Spirale der Sucht. Und sie macht eine Behandlung schwer.

Entzugserscheinungen mit starken körperlichen Beschwerden treten oft schon vier bis sechs Stunden nach dem Konsum auf. Dazu gehört starkes Gähnen, Juckreiz, Gänsehautschauer und Schwitzen. Später werden diese Symptome noch durch Muskelzuckungen, starke Schmerzen, geweitete Pupillen, Magenkrämpfe oder Erbrechen ergänzt.

Will man seine Abhängigkeit beenden, dauert der körperliche Entzug bei Opioiden etwa zwei Wochen. Schwieriger ist es oft, das psychische Verlangen nach der Droge in den Griff zu bekommen, das weiterhin bestehen bleibt.

Die Abhängigkeit von Opioiden geht meist mit anderen Krankheiten einher (Komorbidität). Dazu gehören Angststörungen, Psychosen, Essstörungen und affektive Störungen.

Die Ursachen für eine Opioidabhängigkeit

Suchbehandlung - Detailbild Schrift Help auf der Hand

Eine Abhängigkeit nach Opioiden kann sowohl durch die Einnahme von legalen als auch illegalen Substanzen entstehen. Zu den illegalen Substanzen gehören Drogen wie Heroin. Zu den legalen, aber verschreibungspflichtigen Substanzen gehören die starken Schmerzmittel aus der Gruppe der opioidhaltigen Schmerzmittel. Gerade bei Schmerzmitteln ist der Übergang vom ordentlichen Gebrauch nach Anweisung des Arztes über den schädlichen Gebrauch bis zur Abhängigkeit oft fließend. Denn Opioide haben nur eine geringe therapeutische Breite. Während eine Überdosierung bei vielen Medikamenten nur zu Nebenwirkungen führt, kann bei Opioiden bereits die vier- oder fünffache Menge der therapeutischen Dosis tödlich wirken.

    • Die individuelle physische und psychische Konstitution
    • Die sozialen und familiären Umstände
    • Die Häufigkeit des Konsums
    • Die Dosis

Eine einmalige Einnahme kann zwar das Verlangen nach einem erneuten Konsum hervorrufen, macht aber in der Regel nicht abhängig.

Abhängigkeit vs. Schädlicher Missbrauch

sucht-ethypharm

In der Internationalen Diagnoseklassifikation von Krankheiten (ICD-10) unterscheidet die WHO zwischen Missbrauch und Abhängigkeit von Substanzen.

Ein schädlicher Missbrauch kann unabhängig von einer Abhängigkeit vorliegen und führt zu körperlichen, psychischen und in der Folge auch oft zu sozialen Problemen. Ein Beispiel für den schädlichen Missbrauch ist zum Beispiel das einmalige Rauschtrinken mit hohen Mengen Alkohol. Dabei wird der Körper geschädigt, ohne dass es gleich zu einer Abhängigkeit kommt.

Die ICD-10 sieht die folgenden offiziellen Diagnosen vor:

F11: Störungen durch Opiate für opiathaltige Schmerzmittel

F13: Störungen durch Hypnotika und Sedativa aus der Gruppe der Barbiturate, Benzodiazepine und Non-Benzodiazepine

F15: Störungen durch Stimulanzien, die Amphetamine und Koffein enthalten

F55: Missbrauch von nicht abhängig machenden Substanzen. Das gilt zum Beispiel für freiverkäufliche Schmerzmittel, Nasensprays und Präparate, die Ephedrin enthalten

Die Behandlung der Abhängigkeit nach Opioiden

Suchtbehandlung - Detailansicht medizinische Hilfe - Hand hält Hand des Patienten

Der Weg aus der Opiatabhängigkeit ist kein leichter, aber dennoch ist er bei eigenem Willen und einer guten Compliance möglich. Die Behandlung besteht aus einer pharmakologischen und einer nicht-pharmakologischen Komponente.

Die pharmakologische Behandlung der Opiatabhängigkeit

Die Behandlung der Opioidabhängigkeit erfordert in den meisten Fällen professionelle Hilfe. Nur wirklich wenige Menschen schaffen es, ihre Sucht selbst in den Griff zu bekommen. Nur wer auch wirklich bereit ist, eine Therapie anzugehen und sich ihr zu stellen, hat eine Chance auf Erfolg. In der Regel beginnt die Therapie mit einem Entzug. Der Entzug kann folgendermaßen aussehen:

  • Kalter Entzug
  • Halbwarmer Entzug
  • Warmer Entzug

Ein kalter Entzug erfolgt komplett ohne Medikamente und substituierende Substanzen. Bei einem halbwarmen Entzug setzt man auf Substanzen wie Clonidin oder das trizyklische Antidepressivum Doxepin. Beide Medikamente können die Entzugserscheinungen abmildern. Der warme Entzug ist die klassische Substitutionstherapie oder Drogenersatztherapie mit Opiatantagonisten.

Zu den klassischen Opiatantagonisten gehören D,L-Methadon und Levomethadon. Sie werden während des Entzugs einmal täglich eingenommen.
Eine weitere Möglichkeit ist die Gabe von Buprenorphin, das nicht täglich, sondern alle zwei bis drei Tage verabreicht werden muss.

Weitere Substanzen, die in der Substitutionstherapie eingesetzt werden können, sind in Ausnahmefällen Codein, Dihydrocodein und Naltrexon.
Ziel der Substitutionstherapie ist es, die Dosis Schritt für Schritt zu reduzieren, bis der ehemalige Konsument komplett entwöhnt und abstinent ist. Es ist aber auch möglich, eine Substitutionstherapie über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten.

Die nicht-medikamentöse Behandlung bei der Opioidabhängigkeit

sucht-ethypharm

Zusätzlich zur medikamentösen Therapie ist es wichtig, die Abhängigen auch mit anderen Methoden zu unterstützen. Wie diese Unterstützung genau aussieht, ist abhängig von der Ursache der Abhängigkeit. Eine heroininduzierte Abhängigkeit wird anders behandelt als eine Abhängigkeit, die durch den übermäßigen Gebrauch von opioidhaltigen Schmerzmitteln entstanden ist. Bei Heroinabhängigen gehören in der Regel niederschwellige Angebote zur Therapie der Abhängigkeit. Dazu zählen Programme zum Austausch von Spritzen, um das Risiko einer Infektion mit HIV oder Hepatitis C zu reduzieren, ein Angebot an Notschlafstellen oder Drogenkonsumräumen.

Bei Tablettenabhängigkeit haben sich Psychotherapien bewährt. Wichtig ist es dabei, dass Patienten in diesen Therapien Strategien für den Umgang mit Schmerz erlernen. Auch das Erlernen von Entspannungstechniken oder Meditation hat sich bei chronischen Schmerzpatienten als hochwirksam erwiesen.

Wenn wir in die Zukunft blicken, wissen wir, dass es in der Medizin noch Raum für Verbesserungen gibt. Wenn diese Herausforderungen mit unserem F&E-Team besprechen möchten, helfen wir Ihnen gerne weiter.

Kontaktiere uns